 Foto: Ducati
|
Bewertungen (5)
Fahrkomfort
|
     |
Handling
|
   
|
Zuverlässigkeit
|
  
|
Preis-/Leistungsverhältnis
|
  
|
Design
|
   
|
Verarbeitungsqualität
|
   
|
Dieses Bike bewerten
|
|
Weiterführende Links
|
Schon auf der Mailänder Messe 2003 sollte sie stehen. Kam aber nicht. Vielleicht war gar der Wunsch der Vater des Gedankens, denn es liegt wirklich sehr nahe, aus der auffälligen und fahraktiven 1000er-Multistrada mittels Ducati-Baukasten einen Mittelklasse-Allrounder für Individualisten zu basteln. Auch urgesunde 63 PS dürften mit dem Maschinengewicht der nun nachgeschobenen Multistrada 620 wenig Mühe haben, Honda Transalp oder BMW F 650 schleppen schließlich bei weniger Leistung ähnlich viele Pfunde rum und machen trotzdem Laune. Der Zweiventiler der Ducati steht zwar nicht für Durchzugswunder aus niederen Drehzahlen, aber dafür haben ihm seine Macher schöne Fahrbarkeit ab 3500 Touren und nettes Drehvermögen bis in fünfstellige Regionen anerzogen. Passt zum Einsatzzweck, denn die Multistrada soll nicht untertourig im tiefen Schlamm wühlen, sondern über enge Straßen jubeln. Das ordentlich schaltbare Sechsganggetriebe spielt schon in der Monster gut mit, dank der kürzlich überarbeiteten Kupplung flutschen die Gangwechsel prima. Nicht unbedeutend bei einem reisetauglichen Gefährt mit lediglich 15 Litern Tankvolumen: Der kleine Desmo-Twin ist äußerst sparsam. Den Rahmen teilen sich große und kleine Multistrada, das Hinterrad rotiert bei der 620er aber in einer preiswerten Zweiarm-Kastenschwinge. Diese stützt sich über ein in Federbasis und Zugstufe verstellbares Sachs-Federbein ab, vorn arbeitet eine Upside-down-Gabel von Marzocchi. 145 beziehungsweise 121 Millimeter können die Dreispeichen-Leichtmetallräder einfedern, wahrscheinlich wie bei der 1000er straff, aber nicht unkomfortabel gedämpft. Vorn verzögern zwei 300-Millimeter-Scheibenbremsen mit Doppelkolbenzangen, in der preiswerteren Dark (8045 €) muss eine 320er-Scheibe reichen, die allerdings von vier Kolben bearbeitet wird. Der Preis passt, die Ausstattung darf als angemessen gelten, Reisefreunde vermissen höchstens einen Hauptständer. Hubraum | 618 cm³ | Leistung PS/kW | 63/46.67 @ 9500 U/min | Drehmoment Nm/kpm | 56/5.71 @ 6750 U/min | Motorbauart | 4 Takt, V2, wassergekühlt | Bohrung x Hub | 80.00 x 61.50 mm | Verdichtung | 1:10.50 | Ventile | ohc Desmo, 2 | Abgasreinigung | Ungeregelter Kat. | Kraftstoffzufuhr | 0 Einspritzung | Starter | Elektro | Gangzahl | 6 | Sekundärantrieb | Kette | Rahmen | Gitterrohr, Stahl | Federweg vo./hi. | 145 / 121 mm | Lenkkopfwinkel | 66° | Radstand | 1459 mm | Bremsen v/h | 2 Scheiben / Scheibe | Reifen vorn | 120/60 ZR 17 | Reifen hinten | 160/60 ZR 17 | Sitzhöhe | 830.00 mm | Tankinhalt (Res.) | 15 l (4 l) | Kraftstoffart | Super | Preis | 8645.00 € | | |
Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies
Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
|