Von: Falk

(c) Honda

Auf Honda Motorrädern geht 2016 eine neue Nachwuchsserie in der Standard Klasse im Motorradsport an den Start. Im ADAC Northern Europe Cup fahren Moto3-Bikes der Grand-Prix- und Standardklasse überwiegend auf Grand-Prix-Strecken. Acht Rennen sind geplant, alle im Rahmen hochkarätiger internationaler Rennserien wie der MotoGP, der Motul FIM World Superbike Championship, der MCE Insurance British Superbike Championship und der German Speedweek.

In der Standard-Klasse starten alle serienmäßigen Honda NSF250R Maschinen, bei denen nur geringe Änderungen erlaubt sind. Der Gesamtsieger der Standard-Klasse bekommt den Titel "Deutscher Meister" verliehen.

Fünf Termine stehen bereits fest. Der ADAC Northern Europe Cup wird im Rahmen der MCE Insurance British Superbike Championship vom 8. bis 10. April 2016 im britischen Silverstone starten und im gleichen Rahmen auch vom 30. September bis 2. Oktober auf dem Grand-Prix-Kurs in Assen fahren. Zudem starten die Nachwuchstalente vom 15. bis 17. April zur Motul FIM World Superbike Championship auf der niederländischen Strecke.

Einen der Höhepunkte bildet das Rennwochenende vom 15. bis 17. Juli im Rahmen des GoPro Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring. Zur Veranstaltung auf der sächsischen Grand-Prix-Strecke fand bereits 2015 ein Pilot-Rennen zum ADAC Northern Europe Cup statt. Vom 26. bis 28. August starten die Moto3 Piloten ebenso auf internationaler Bühne im Rahmen der Langstreckenweltmeisterschaft, der German Speedweek in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben. Die weiteren Termine werden vom ADAC in Kürze bekanntgegeben. Mehr dazu - und auch zur Anmeldung - auf www.adac.de/moto3.

Hohe Preisgelder für die Teilnehmer

Der Fördertopf für den ADAC Northern Europe Cup ist bereits gut gefüllt. Neben dem ADAC legen Unterstützer der Serie, Honda, Intact GP mit Liqui Moly und Intact Battery Power sowie Partner Dainese und MRA zusammen. Derzeit lobt Honda 14.800 Euro aus und Intact GP, Liqui Moly und Intact Battery Power zahlen den in ihre Wertung eingeschriebenen Fahrern der Standard-Klasse zusätzliche 10.000 Euro zum Saisonende aus. Darüber hinaus sind von Dainese, Intact GP, Intact Battery Power, Liqui Moly, MRA gesponserte Fördergelder für deutsche Teilnehmer von knapp 10.000 Euro in der Serie.

Technische Daten zur NSF250R

Motor: Flüssigkeitsgekühlt, DOHC-Viertakt-Einzylinder, 4 Ventile

Hubraum: 249,3 cm3

Bohrung x Hub: 78 x 52,2 mm

Max. Leistung: 35,5 kW (48,2 PS) bei 13.000/min

Max. Drehmoment: 28 Nm bei 10.500/min

Gemischaufbereitung: PGM-FI Elektronische Kraftstoffeinspritzung

Kupplung: Mehrscheiben im Ölbad

Getriebe: 6 Gänge, Cassetten-Bauweise

Zündung: Transistorzündung

Rahmen: Aluminium-Brückenrahmen

Radaufhängung vorn: Upside-Down-Telegabel

Radaufhängung hinten: Prolink-Schwinge

Reifengröße vorn: 90/580R17

Reifengröße hinten: 120/600R17

Bremse vorne: Hydraulische Scheibenbremse, Ø 296 mm

Bremse hinten: Hydraulische Scheibenbremse, Ø 186 mm

Abmessungen (L/B/H): 1.809/560/1.037 mm

Radstand: 1.219 mm

Sitzhöhe: 729 mm

Gewicht: 84 kg

Tankinhalt: 11 Liter


<- Zurück zu: Herzlich Willkommen auf Youngbiker.de

Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies

Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de
Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
 


Alte Hasen noch hier?
15:26 Panzerstricker
Wie sieht euer Auto aus? (kein Streit, Spam, etc)!
16:15 Squishy
LC2 Federbein
23:07 lc2Anfänger
Wasserpfeife Schon probiert?
12:43 Jason4949
Varatacho ausbauen
19:26 Chakalaka