Von: Falk
 (c) Cardo
|
Mit der Einführung der Dynamischen Netzwerk Kommunikation DMC (Dynamic Meshwork Communication) im Cardo PACKTALK und im Cardo SMARTPACK hat Cardo die Welt der Kommunikationstechnologie für Motorradfahrer verändert. Im Gegensatz zur linearen Verbindung bei Bluetooth basiertem Interkom verbindet DMC jedes Mitglied einer Gruppe mit jedem. Zudem ist DMC ein selbstanpassendes Netzwerk: Wenn sich Fahrer der Gruppe gegenseitig überholen oder außer Reichweite geraten, wird diese Veränderung im Netzwerk von DMC in Sekundenbruchteilen und für die Teilnehmer unmerklich überbrückt. Selbst wenn Fahrer die Gruppe verlassen haben und später erneut dazu stoßen, werden sie automatisch wieder mit der Gruppe verbunden.
Diese revolutionäre Technologie hat Cardo nun in das speziell für HJC Helme entwickelte SMARTH Kommunikationssystem implementiert. Mit dem SMARTH präsentiert Cardo ein System mit separatem Bedienelement und einem Steuerteil, das in den Helmkragen integriert und damit von außen fast unsichtbar ist. Lediglich das ultra-flache, aber großflächige Bedienteil ist von außen zu sehen, beeinträchtigt aber weder das Design noch die Aerodynamik des Helmes. Dank des modularen Aufbaus kann das ganze System innerhalb weniger Minuten ohne Werkzeug an die meisten HJC Helme montiert werden.
Das Interkom des SMARTH bietet neben dem DMC Modus auch noch einen Bluetooth Modus, damit die Kommunikation mit rein Bluetooth gestützten Systemen von Cardo und - dank der Cardo Gateway Technologie - auch von anderen Herstellern möglich ist. Der DMC Modus macht die unbegrenzte Kommunikation zwischen bis zu vier Teilnehmer auf eine terrainbedingte Entfernung von bis zu 3,6 Kilometern möglich. Der Bluetooth Modus ermöglicht zusätzlich die Verständigung zwischen bis zu vier Teilnehmern im Konferenzmodus sowie bis zu neun Motorradfahrern im Pendelmodus auf eine terrainbedingte Entfernung von bis zu 1,2 Kilometern von Bike zu Bike. Die Cardo Click-to-link Funktion ermöglicht im Bluetooth Modus auch spontane Gesprächsaufnahme ohne vorherige Koppelung.
In das Steuergerät des SMARTH ist zudem ein FM Radio mit RDS, sechs Senderspeichern und automatischem Sendersuchlauf integriert. Dank Music Sharing kann der Fahrer gemeinsam mit dem Beifahrer dieselbe Musik hören, dank Radio Sharing sogar mit einem anderen Motorradfahrer zusammen denselben Radiosender. Die Bedienung des SMARTH ist kinderleicht - nicht zuletzt dank der intuitiven Menüführung, die in mehreren Sprachen über Sprachbefehle erfolgen kann.
Über die Interkom-Funktionen hinaus erlaubt das SMARTH die gleichzeitige Verbindung zu zwei Bluetooth-fähigen Geräten wie Smartphones oder Navigationsgeräten. Auf dem Telefon eingehende Gespräche können wahlweise manuell oder sprachgesteuert angenommen oder abgelehnt werden. Das SMARTH ermöglicht den Einsatz von Kurzwahlen sowie Telefonkonferenzschaltungen über das Interkom. Bei allen Anwendungen erfolgt eine automatische Lautstärkeanpassung entsprechend der Umgebungsgeräusche und der Fahrgeschwindigkeit. Musik und Navi-Anweisungen sind auch während der Nutzung des Interkoms zu hören.
Die Software des neuen SMARTH lässt sich per USB-Anschluss über einen Computer auf der Website der Cardo Community aktualisieren, die Konfiguration des Geräts kann dank der kostenlosen SmartSet App für Android und iOS auch über ein kompatibles Smartphone oder Tablet erfolgen. Das neue Cardo SMARTH hat mit einer Batterieladung eine Sprechzeit von bis zu 13 Stunden und ist im Fachhandel oder im Cardo Onlineshop auch als SMARTH DUO im Doppelpack mit zwei bereits gekoppelten Steuereinheiten zu haben. Das Cardo SMARTH ist wasserdicht und staubdicht (IP 67).
<- Zurück zu: Herzlich Willkommen auf Youngbiker.de
|