Von: Falk

(c) Aprilia

Für die Saison 2021 wurden die Aprilia Sportler RS 125 und Tuono 125 grundlegend überarbeitet und optimiert. Euro 5-konform überzeugt der Motor mit deutlich verbesserter Leistungscharakteristik. Die Bremsanlage ist jetzt mit 2-Kanal-ABS noch sicherer. Ganz im Stil ihrer großen Geschwister präsentieren sie sich dazu in neuem Design und mit lichtstarker LED-Technik.

Ein kurzer Blick auf die RS 125 und Tuono 125 reicht nicht aus, um sie von ihren großen Geschwistern – der RS 660 und Tuono 660 oder der RSV4 und Tuono V4 – unterscheiden zu können. Family Feeling ist angesagt. Aprilia, der Name steht für Design, für Top-Technik, und feinste Fahrwerke „Made in Noale“.

Design

Sportiver, unverwechselbarer Look und Fahrkomfort stehen auch bei den 125er-Aprilia-Modellen im Vordergrund. Markant, sportlich präsentieren sich die Aprilia RS 125 und Tuono 125 im 2021er-Design, das von den brandneuen 660er-Modellen inspiriert wurde. Die Frontpartie der Tuono 125 zeigt sich ein wenig kompakter, behält dabei ihre hohe Funktionalität bezüglich Aerodynamik und Wetterschutz bei. Unverwechselbar Aprilia prägt die neue Dreifach-Scheinwerfereinheit, jetzt mit Full-LED-Lichttechnik, das Gesicht der RS und Tuono 125. Auffällig bilden die Lichtleisten des Tagfahrlichts mit integrierten Blinkern einen feinen Rahmen entlang der schmalen Scheinwerfer.

Die Sitzposition bleibt nach wie vor sportlich, jedoch sind die beiden Lenkerstummel der RS 125 für mehr Fahrkomfort jetzt um 18 mm höher montiert.

Beide Modelle sind mit neuem volldigitalem Cockpit ausgestattet. Wahlweise auf blaue oder weiße Hintergrundbeleuchtung einstellbar, bietet das übersichtliche Dashboard neben Tacho und Drehzahlmesser eine Vielzahl nützlicher Informationen wie Tankanzeige, aktuellen und durchschnittlichen Verbrauch, Restreichweite, Uhrzeit und vieles mehr. Mit einer Multimedia-Plattform aus dem Aprilia-Zubehör, kann dazu sogar ein Smartphone per Bluetooth für weitere Informationen und Entertainment mit der Bordelektronik gekoppelt werden.

Noch sicherer sind die 2021er RS 125 und Tuono 125 jetzt mit einem in Kooperation mit Bosch entwickelten modernen 2-Kanal-ABS ausgestattet. On top sorgt RLM – die elektronische Stoppie-Control – dafür, dass bei extremen Stopps z. B. im Falle einer Notbremsung, ein mögliches Abheben des Hinterrades minimiert wird. Mit Michelin Reifen und breiterem Hinterradreifen – jetzt 140 mm statt 130 mm – ausgestattet, wurden beide Modelle auch in puncto Reifenqualität und Grip optimiert.

Das Fahrwerk

Typisch Aprilia garantiert das Fahrwerk der Extraklasse ein Höchstmaß an Fahrpräzision, Stabilität und Handling. Der Motor ist ganz im Stil der großen Aprilia-Supersportler in einen hochstabilen Aluminium-Brückenrahmen eingebettet. Präzise, zielsicher und spurstabil wird das Vorderrad von einer 40 mm Upside-down-Gabel geführt. Das Hinterrad wird von einer verwindungssteifen asymmetrische Zweiarmschwinge geführt, die sich per Monofederbein gegen den Rahmen abstützt.

Wenn es um Sicherheit geht, lässt die großdimensionierte Bremsanlage der RS 125 und Tuono 125 keine Wünsche offen. Effektiv überträgt ein radial montierter 4-Kolben-Bremssattel die Bremskraft am Vorderrad auf eine gelochte 300 mm Bremsscheibe. Gut dosierbar wird das Hinterrad über einen 1-Kolben-Bremssattel mit 218 mm Bremsscheibe verzögert. Vorne wie hinten sorgen stahlummantelte Bremsleitungen für stabilen Bremsdruck. In Kombination mit dem neuen 2-Kanal-ABS und „Stoppie Control“ sind beide Modelle in ihrer Klasse bestens ausgestattet.

Mit einem Tankvolumen von 14,5 Liter legen die RS 125 und Tuono 125 Bestwerte in ihrer Klasse vor. Dazu bieten sie ein kleines, praktisches Ablagefach unter der Sitzbank, das für die Montage eines USB-Anschluss vorbereitet ist. Außerdem können beide Modelle als einzige im Feld der 125er-Einsteigermodelle mit einem elektronischen Quick Shifter nachgerüstet werden.

Der Motor

Top in Form liegt der neue Euro 5-konforme Einzylinder-Viertaktmotor mit satten 11 kW / 15 PS am zulässigen Leistungslimit der Klasse. Der flüssigkeitsgekühlte Vierventilmotor wurde in puncto Thermodynamik optimiert. Komplett neu ist der Zylinderkopf mit neu gestaltetem Brennraum sowie geänderten Ein- und Auslasskanälen. Eine leistungsstarke Iridium-Zündkerze sorgt für die optimale Entzündung des Gas-Luft-Gemischs. Geändert wurden auch das Profil der Nockenwellen, die Tassenstößel und die Ventilfedern. Zur Optimierung des Ansaugluftstroms wurde auch die Drosselklappe neu positioniert, geänderte Luftansaugkanäle und ein neuer Luftfilter runden die Änderungen im Ansaugtrakt ab. Auf der Abgasseite wurde der Motor mit einem noch effektiveren Katalysatorsystem und neuem Edelstahl-Schalldämpfer ausgestattet. Kraftvoller im unteren und mittleren Drehzahlbereich liegt die maximale Leistung von 15 PS jetzt bereits bei einer geringeren Drehzahl an. In Kombination mit der neuen elektronischen Steuerelektronik – Marelli MIUG4 ECU – konnte dazu der Kraftstoffverbrauch reduziert werden.

Neu wird die Kraft jetzt per O-Ring-Kette ans Hinterrad übertragen. Zusätzlich wurde das Ansprechverhalten durch eine kürzere Endübersetzung, was für mehr Fahrspaß auf der Landstraße und ein besseres Handling im Stadtverkehr sorgt.

Modellvarianten und Farben

Die Aprilia RS 125 ist in den Farben Schwarz Aprilia und Blau Sintesi erhältlich. In der Version RS 125 GP Replica zeigt sie sich im Look der Aprilia RS-GP MotoGP-Werksrennmaschine. Die RS 125 GP Replica ist serienmäßig mit elektronischem Quick Shifter und sportlicher Soziussitz-Abdeckung ausgestattet.

Die Aprilia Tuono 125 ist in den Farben Schwarz Aprilia; Weiß Lightning sowie Grau Arrow erhältlich.

Preise und Liefertermine

Unverbindliche Preisempfehlung inklusive 19% Mehrwertsteuer und Nebenkosten:

Aprilia RS 125                        5.090.- Euro               Lieferbar: Juni

Aprilia RS 125 GP Replica    5.240,- Euro               Lieferbar: Juni

Aprilia Tuono 125                   4.990.- Euro               Lieferbar: Mai

 

Technische Daten: Aprilia RS 125 und Tuono 125

Motor / Bauart

1-Zylinder-Viertakt; flüssigkeitsgekühlt; DOHC, 4 Ventile

Bohrung / Hub

58 x 47 mm

Hubraum

124,2 cm³

Verdichtungsverhältnis

12,0 : 1

Leistung max.

11 kW / 15 PS bei 10.000 U/min

Drehmoment max.

11,2 Nm bei 8.000 U/min

Zündung

ECU – Magneti Marelli MIU G4

Starter

Elektro

Ölversorgung

Nass-Sumpf-Schmierung

Getriebe

6-Gang; Übersetzungsverhältnis:

1: 11/33

2: 15/30

3: 18/27

4: 20/24

5: 25/27

6: 23/22

Kupplung

Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Primärantrieb

Gerade verzahnt; Übersetzungsverhältnis: 29/69

Sekundärantrieb

Kette; Übersetzungsverhältnis: 13/58

Fahrwerk

Aluminium-Brückenrahmen

Federung vorne

40 mm Upside-down-Gabel; Federweg: 110 mm

Federung hinten

Asymmetrische-Zweiarmschwinge, Monofederbein; Federweg: 120 mm

Bremse vorne

300 mm Bremsscheibe, radial montierter 4-Koblen-Bremssattel; stahlummantelte Bremsleitung

Bremse hinten

218 mm Bremsscheibe, 1-Kolben-Bremssattel; stahlummantelte Bremsleitung

Fahrassistenzsysteme

Bosch 2-Kanal-ABS; RLM – Stoppie Control

Räder vorne / hinten

6-Speichen-Leichtmetallräder; 2.75 x 17 / 3.50 x 17

Reifen vorne / hinten

100/80 – 17 / 140/70 – 17; TL

Sitzhöhe

RS 125: 820 mm / Tuono 125: 810 mm

Leergewicht fahrfertig

144 kg

Abgasnorm

Euro 5

Verbrauch nach WMTC

2,6 l/100 km

CO²-Emission

60 g/km

Kraftstoffart

Superbenzin bleifrei, 95 (ROZ)

Tankinhalt

Circa 14,5 Liter


<- Zurück zu: Herzlich Willkommen auf Youngbiker.de

Sitemap | Impressum | Verwendung von Cookies

Seitenlayout und Texte (c) 1998-2021 Redaktion Youngbiker.de
Impressum, Datenschutz, Rechtliche Hinweise, Quellenverzeichnis der Bilder und Rechteinhaber
 


Alte Hasen noch hier?
15:26 Panzerstricker
Wie sieht euer Auto aus? (kein Streit, Spam, etc)!
16:15 Squishy
LC2 Federbein
23:07 lc2Anfänger
Wasserpfeife Schon probiert?
12:43 Jason4949
Varatacho ausbauen
19:26 Chakalaka