Insgesamt wurden die hohen Preise bemängelt. Einstimmig war die Aussage, dass es dem 125er- als auch dem 34 PS-Markt an innovativen und dennoch preisgünstigen Motorrädern fehlt. Wessen Budget eher klein ist, wird sich mit 18 gerade einmal ein Motorrad im Maßstab einer Suzuki GS 500 zulegen können - mit charakterloser Technik, die schon zu ihrer Erstvorstellung vor vielen Jahren eher dem Mittelmaß entsprach. Im Gegenzug würden die Preise der interessanten 600er-Vierzylinder in den letzten Jahren enorm ansteigen und somit aus dem Rahmen des Budgets vieler junger potentieller Motorradfahrer fallen. Gerade auch in Anbetracht der hohen Nebenkosten für ein oder zwei Führerscheine (A1 und A), ebenso wie Steuer und Versicherung sind das entscheidende Faktoren, die für viele gegen das Motorrad als Hobby sprechen
Während den Pausen und bei den verschiedenen Mahlzeiten war viel Zeit, das aufgeschlossene und immer-fröhliche Team von MOTORRAD und die anderen Tester kennen zu lernen, die sich übrigens allesamt als ebenso nett, wie auch auf den Test bezogen ernst und sachlich zeigten. Kurz: es hat mit euch allen richtig großen Spaß gemacht!! Auf diese Weise findet die große Youngbiker-Vergleichsfahrt um 17:00 Uhr bei einem Essen in der Stuttgarter Innenstadt ihr Ende - vor allem mit einem großen Fazit: wenn die Industrie die jungen Motorradfahrer (wieder) gewinnen will, muss sie auch für diese Klientel interessante Motorräder bauen.
Der große Bericht erscheint im Heft 12/2003 in der MOTORRAD.