Nach Einlegen des leicht erreichbaren Chokes springt der kompakte Reihenvierer unproblematisch auf den ersten Knopfdruck an. Jetzt gilt es erstmal, aus dem dichten Frankfurter Verkehr in die schönen Kurven des Taunus und Spessart zu flüchten. Vorbei an den kühlen grau-gläsernen Bankgebäuden raus ins Grüne. Angenehm fällt dabei die stets sauber trennende, leichtgängige Seilzugkupplung auf, die mit geringer Handkraft bedienbar ist. Der quirlige Kurzhuber-Vergasermotor (4x34mm) hängt prima am Gas, wirkt spontan und lebhaft, bietet aber konstruktionstypisch wenig Drehmoment in den unteren und mittleren Drehzahlen - das Fahren unterhalb von 8.000 U/min ist daher recht unspektakulär. Seit 1. April 2006 wichtig: das Motorrad hat einen U-Kat und wird in Euro 2 eingestuft. An Ampeln bietet die niedrige Sitzposition sicheren Stand und erlaubt leichtes Rangieren.
Nach Verlassen der Stadt darf die Hornisse erstmals ihre Flügel richtig schlagen - im fünfstelligen Drehzahlbereich entwickelt der Motor kräftigen Schub, ist drehfreudig-geil bis zum Begrenzer hin der bei 13.000 U/min sanft einsetzt. Der drehzahlbegeisterte Fahrer bekommt bis dahin gierigen Reihenviererklang geliefert. Die volle Leistung von 97 PS gibt's bei 12.000 Touren. Durch gummierte Fußrasten und Vibrationsdämpfer am Lenker bleibt von den Vibrationen des Motors angenehmerweise quasi nichts übrig.